

Seite drucken · Schriftgröße:
Sie befinden sich hier: Startseite · Unterricht · Fachunterricht · Latein, Romanische Fremdsprachen · Latein · Medias in Res
- Unterrichtsorganisation »
- Leistungsbeurteilung »
- Abwesenheit
- Fachunterricht
- Lehrpläne
- Bildnerische Erziehung
- Biologie und Umweltkunde
- Deutsch »
- Deutsch als Zweitsprache
- Englisch
- Ethik »
- Geschichte, Politische Bildung »
- Geografie und Wirtschaftskunde
- Informatik »
- Kommunikation und Sozialkompetenz »
- Latein, Romanische Fremdsprachen
- Französisch
- Italienisch
- Latein
- Rom 2007
- Romreise 2008 »
- Medias in Res
- Schulbücher mit Originallektüre
- Latein im Wahlmodul
- Übungen zur Lateinischen Grammatik
- Lateinische Übungstexte
- Latein als Voraussetzung zum Studium
- Latein führt zu den Wurzeln unserer Kultur
- Lateinische Literatur als Basis und Vorbild der modernen Literatur
- Latein ist eine exakte Sprache
- Lateinische Themenvielfalt: Liebe, Abenteuer, Mystery
- Besser in (Fremd-) Sprachen mit Latein
- Mathematik
- Methodentraining »
- Musikerziehung
- Physik
- Psychologie und Philosophie
- Religion »
- Werkerziehung »
- Digitale Grundbildung
- Unverbindliche Übungen »
- Schulveranstaltungen
- Betreuungsangebot
- Schulbücher »
Medias in Res
Medias in Res
Das Lehrbuch "Medias in Res" bietet neben Grundkenntnissen der Lateinischen Sprache auch wichtige mythologische, geschichtliche und kulturgeschichtliche Inhalte und stellt somit für die Schüler einen doppelten Gewinn dar. Spezifische Grammatikübungen schließen jeweils ein Kapitel ab.
Themen der einzelnen Lektionen:
- Römischer Alltag
- Schule bei den Römern
- Forum Romanum
- Thermen
- Römische Frühzeit
- Romulus und Remus
- Der Raub der Sabinerinnen
- Hannibal
- Griechische Mythologie
- Juppiter und Europa
- Minotaurus
- Orpheus und Eurydike
- Antike Unterweltsvorstellungen
- Der Trojanische Krieg
- Odysseus
- König Midas
- Römische Republik
- Sklaven
- Cäsar: Die Eroberung Galliens
- Cäsar und Kleopatra
- Römische Kaiserzeit und das Christentum
- Der Brand Roms
- Nero
- Christenverfolgung
- Mark Aurel, Österreich zur Römerzeit