

Sie befinden sich hier: Startseite · Erinnerungen · Schuljahr 2008/09 · Ziegelböhm und Böhmische Köchin · Viktor Adler
- Schuljahr 2019/20 »
- Schuljahr 2018/19 »
- Schuljahr 2017/18 »
- Schuljahr 2016/17 »
- Schuljahr 2015/16 »
- Schuljahr 2014/15 »
- Schuljahr 2013/14 »
- Schuljahr 2012/13 »
- Schuljahr 2011/12 »
- Schuljahr 2010/11 »
- Schuljahr 2009/10 »
- Schuljahr 2008/09
- Lehrerwanderung in Bad Aussee
- Dialog in Bildern
- Schüler für Schüler
- Bücher für Afrika
- Ziegelböhm und Böhmische Köchin
- Projektbeschreibung
- Heute noch erhalterne Überbleibsel
- Erholungsgebiet für Jedermann
- Wörter von damals
- Projekte »
- Gestaltung des Schulgebäudes
- Vom Golatschn zum Kebab
- Bilder aus jener Zeit
- Heinrich Drasche
- Viktor Adler
- EDV-Saal-Umbau
- Filmproduction Class
- Schimeisterschaften
- Lehrerfortbildung Yspertal
- Tag der Offenen Tür
- Schachturnier
- Projekt Sparkling Science
- Schuljahr 2007/08 »
- Schuljahr 2006/07 »
- Schuljahr 2005/06 »
- Schuljahr 2004/05 »
- Schuljahr 2003/04 »
- Schuljahr 2002/03 »
- Schuljahr 2001/02 »
- Schuljahr 2000/01 »
- Schuljahr 1999/00
- Schuljahr 1998/99
- Schuljahr 1997/98
- Schuljahr 1996/97 »
- Schuljahr 1995/96 »
- Schuljahr 1994/95
- Schuljahr 1993/94 »
- Schuljahr 1992/93 »
- Lehrer/innenerinnerungen
- Schulpartnerschaft »
- Ehemalige Lehrer/innen
- Bau des neuen Schulgebäudes
- Jahresberichte »
Viktor Adler
Der Armenarzt und spätere Arbeiterführer Viktor Adler lernte auf dem Wienerberg das Elend der Arbeiterklasse kennen. Er setzte sich für die Grundrechte der arbeitenden Menschen ein und gründete die sozialistische Arbeiterpartei.
1886 gründete Adler in Wien mit dem Erbe seines Vaters die Wochenzeitung „Gleichheit“, in der er in einer Reihe von aufsehenerregenden Artikeln das Elend der Wienerberger Ziegelarbeiter schilderte. Den Ziegelarbeitern brachte seine Kampagne zunächst die Abschaffung des Trucksystems und nach dem Ziegelarbeiterstreik des Jahres 1895 weitere soziale Reformen.
Unter dem Titel "Die Lage der Ziegelarbeiter" veröffentlichte Victor Adler am 1. Dezember 1888 einen Artikel, in dem er diese Missstände anprangerte:
"Für die Ziegelschläger gibt es elende ,Arbeitshäuser´. In jedem einzelnen Raum, sogenanntem ,Zimmer´ dieser Hütten, schlafen je drei, vier bis zehn Familien, Männer, Weiber, Kinder, alle durcheinander, untereinander, übereinander. Für diese Schlafhöhlen scheint die Gesellschaft sich noch ,Wohnungsmiete´ zahlen zu lassen, denn der Bericht des Gewerbeinspektors meldet 1884 von einem Mietzins von 56 bis 96 fl. (Gulden), der auf dem Wienerberg vorkommt. Seit einiger Zeit ,wohnen´ die Ledigen in eigenen Schlafräumen. Ein nicht mehr benützter Ringofen, eine alte Baracke, wird dazu benützt. Da liegen denn in einem einzigen Raum 40, 50 bis 70 Personen. Holzpritschen, elendes altes Stroh, darauf liegen sie Körper an Körper hingeschlichtet. In einem solchen Raum, der etwa 10 m lang, 8 m breit und höchstens 2,2 m hoch ist, liegen über 40 Personen, für deren jede also kaum 43 Kubikmeter Luft bleiben. Da liegen sie denn, diese armen Menschen, ohne Betttuch, ohne Decke. Alte Fetzen bilden die Unterlage, ihre schmutzigen Kleider dienen zum Zudecken. Manche ziehen ihr einziges Hemd aus, um es zu schonen und liegen nackt da. Dass Wanzen und Läuse die steten Bettbegleiter sind, ist natürlich. Von Waschen, von Reinigen der Kleider kann ja keine Rede sein. Aber noch mehr. In einem dieser Schlafsäle, wo 50 Menschen schlafen, liegt in einer Ecke ein Ehepaar. Die Frau hat vor zwei Wochen in demselben Raum, in Gegenwart der 50 halbnackten, schmutzigen Männer, in diesem stinkenden Dunst entbunden."