

Sie befinden sich hier: Startseite · Unterricht · Fachunterricht · Methodentraining · Projektmodule · Planungskonzept für Projektmodule
- Unterrichtsorganisation »
- Leistungsbeurteilung »
- Abwesenheit
- Fachunterricht
- Lehrpläne
- Bildnerische Erziehung
- Biologie und Umweltkunde
- Deutsch »
- Deutsch als Zweitsprache
- Englisch
- Ethik »
- Geschichte, Politische Bildung »
- Geografie und Wirtschaftskunde
- Informatik »
- Kommunikation und Sozialkompetenz »
- Latein, Romanische Fremdsprachen »
- Mathematik
- Methodentraining
- Methodentraining in der Unterstufe
- Präsentation und Rhetorik
- Projektmanagement
- Projektmodule
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Vorwissenschaftliche Arbeit
- Musikerziehung
- Physik
- Psychologie und Philosophie
- Religion »
- Werkerziehung »
- Digitale Grundbildung
- Unverbindliche Übungen »
- Schulveranstaltungen
- Betreuungsangebot
- Schulbücher »
Planungskonzept für Projektmodule
- Moderierte Subthemenfindung Projektmodul "Geschichte der Mathematik" (Foto Lingl 2009)
Abklären der Anforderungen und Beurteilungskriterien
Zeitplanung für das gesamte Semester
Vorstellen des Themas, Basiswissen sicherstellen
Moderierte Subthemenfindung und Konstituierung der Kleingruppen
Zielvereinbarung in den Kleingruppen
Einsatz der Projektmanagement-Werkzeuge im Rahmen der Gruppenarbeit
- Themenabgrenzung und Zielfindung
- Funktionen im Projekt klären
- Ressourcenbedarf klären und Projektumweltanalyse erstellen
- Projektstrukturplan (Arbeitspakete definieren und verteilen)
- Zeitplanung mit Meilensteinen
- Projekttagebuch
- Projektprotokoll
Vorstellen der Ziele der Kleingruppen, Koordination der Gruppen
Arbeitsplanung in der Kleingruppe
Informationsbeschaffung, Recherche in der Schule (Bibliothek, Internet, ...) sowie auch außerhalb der Schule
Durchführung der Arbeiten, inklusiver freier Arbeitsphasen, welche auch disloziert sein können – selbständige Aufsuchen außerschulischer Orte hat einen besonderen Stellenwert
Führung des Projekttagebuchs auch im Rahmen der Modulstunden
Erstellen einer schriftlichen Projektarbeit (als Gruppe)
Vorbereitung der Präsentation (in der Schule)
Präsentationen
Reflexion des Arbeitsprozesses, Evaluation des Projektes, Leistungsbeurteilungsgespräche