

Sie befinden sich hier: Startseite · Erinnerungen · Schuljahr 2012/13 · Direktionswechsel
- Schuljahr 2019/20 »
- Schuljahr 2018/19 »
- Schuljahr 2017/18 »
- Schuljahr 2016/17 »
- Schuljahr 2015/16 »
- Schuljahr 2014/15 »
- Schuljahr 2013/14 »
- Schuljahr 2012/13
- Klassen
- Improvisationstheater
- Alles Theater
- El más feo
- Joint (Ad)Ventures
- A Musical Show
- Besuch aus Afrika
- Spanisch-Sprachwettbewerb
- Schulball 2013
- Rodeln im Draschepark
- Kilo gegen Armut
- Radiobande
- Körperdarstellungen
- Weihnachten im Schuhkarton
- Tag der offenen Tür
- Schulsprecherwahl
- Basketball
- Direktionswechsel
- Schuljahr 2011/12 »
- Schuljahr 2010/11 »
- Schuljahr 2009/10 »
- Schuljahr 2008/09 »
- Schuljahr 2007/08 »
- Schuljahr 2006/07 »
- Schuljahr 2005/06 »
- Schuljahr 2004/05 »
- Schuljahr 2003/04 »
- Schuljahr 2002/03 »
- Schuljahr 2001/02 »
- Schuljahr 2000/01 »
- Schuljahr 1999/00
- Schuljahr 1998/99
- Schuljahr 1997/98
- Schuljahr 1996/97 »
- Schuljahr 1995/96 »
- Schuljahr 1994/95
- Schuljahr 1993/94 »
- Schuljahr 1992/93 »
- Lehrer/innenerinnerungen
- Schulpartnerschaft »
- Ehemalige Lehrer/innen
- Bau des neuen Schulgebäudes
- Jahresberichte »
Direktionswechsel
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!
Seit 1. September 2012 bin ich mit der Leitung des GRG23/VBS in der Draschestraße betraut und möchte mich daher bei Ihnen vorstellen.
Meine schulische Heimat in der Vergangenheit war das borg3 in der Landstraße, wo ich als Lehrer für Mathematik und Physik unterrichtet habe. Darüber hinaus war ich in den letzten Jahren als Leiter der Externistenkommission am borg3 und an der PH Wien vorwiegend als Organisator des Begleitstudiums für UnterrichtspraktikantInnen und von Fortbildungen für SondervertragslehrerInnnen tätig.
Zum Einstand an der Draschestraße werde ich unserer neuen Schulgemeinschaft einen Kirschbaum schenken. Denn für mich schmeckt schulische Bildung nach dunklen, saftigen, prallen und reifen Kirschen. Ich lebte nämlich während meiner eigenen Oberstufenzeit in einem Internat, in dessen Umgebung einige Kirschbäume wuchsen. Ich habe damals schulische Bildung als Möglichkeit zur autonomen Lebensgestaltung, zur Eröffnung neuer Lebensperspektiven, erlebt. Denn als motivierter Schüler hatte ich im Juni, zur Zeit der reifen Kirschen, die Möglichkeit am Kirschbaum statt am Schreibtisch die Früchte meiner Arbeit zu genießen. Und heute – viele Jahre später – hat in letzter Konsequenz (schulische) Bildung mir die Möglichkeit geboten, Direktor an der Draschestraße zu werden. Ich wünsche mir für unsere Schule, dass unseren Schülerinnen und Schülern unser Bildungsangebot genauso gut schmeckt wie mir damals am Baum diese Kirschen.
Und dazu möchte ich als Direktor beitragen.
Zum anderen sehe ich in diesem Kirschbaum auch ein Symbol für gelebte Schulpartnerschaft. Die Eltern bilden die Erde, die Substanz, die – auch als Teil unserer Gesellschaft – diesen Baum wachsen lässt und letztlich alles trägt. Die Lehrerinnen und Lehrer bilden den Baum, der die Früchte versorgt und ihnen überhaupt die Möglichkeit der Entwicklung und Reifung bietet. Die Schülerinnen und Schüler tragen aber auch selbst– als Früchte – aktiv dazu bei, das Angebot anzunehmen und sich nicht hinter Blättern zu verstecken, um sich zur vollen Reife, zu dunklen, saftigen und prallen Kirschen zu entwickeln. Meine Rolle als Schulleiter sehe ich in diesem Bild als Gärtner, der den Baum düngt und veredelt, wenn nötig gießt oder auch schneidet, ihn vor Schädlingen, Krankheiten und Vögeln schützt, damit er gesund bleibt und Jahr für Jahr hervorragende Früchte hervorbringt.
Natürlich ist mir bewusst, dass die Leitung des GRG23/VBS eine große Herausforderung darstellt, auf die ich mich sehr freue. Ich lade Sie als Schulpartnerinnen und Schulpartner sehr herzlich ein, mich auf diesem Weg zu begleiten, zu unterstützen und mit mir in Dialog zu treten. Meine Tür steht offen. Denn nur gemeinsam wird es uns gelingen, den höchst erfolgreichen Weg der letzten Jahre genauso erfolgreich weiter zu gehen.
Mit herzlichen Grüßen
Mag. Georg Röblreiter