

Sie befinden sich hier: Startseite · Erinnerungen · Schuljahr 2014/15 · Comenius: CLIL-sports
- Schuljahr 2017/18 »
- Schuljahr 2016/17 »
- Schuljahr 2015/16 »
- Schuljahr 2014/15
- Comenius: CLIL-sports
- Partnerschaft mit Wr. Symphonikern
- Sag's Multi
- Semesterschlusskonzert
- 1C im Haus der Mathematik
- Integrationspreis
- Sparkling Science
- Spendenaktion Traiskirchen
- Final Payment
- Malwettbewerb Golden Heart
- Ärzte ohne Grenzen
- Europäischer Tag der Sprachen
- Wirkungswechsel 1C
- Schuljahr 2013/14 »
- Schuljahr 2012/13 »
- Schuljahr 2011/12 »
- Schuljahr 2010/11 »
- Schuljahr 2009/10 »
- Schuljahr 2008/09 »
- Schuljahr 2007/08 »
- Schuljahr 2006/07 »
- Schuljahr 2005/06 »
- Schuljahr 2004/05 »
- Schuljahr 2003/04 »
- Schuljahr 2002/03 »
- Schuljahr 2001/02 »
- Schuljahr 2000/01 »
- Schuljahr 1999/00
- Schuljahr 1998/99
- Schuljahr 1997/98
- Schuljahr 1996/97 »
- Schuljahr 1995/96 »
- Schuljahr 1994/95
- Schuljahr 1993/94 »
- Schuljahr 1992/93 »
- Lehrer/innenerinnerungen
- Schulpartnerschaft »
- Ehemalige Lehrer/innen
- Bau des neuen Schulgebäudes
- Jahresberichte »
Comenius: CLIL-sports
Von September 2013 bis Juni 2015 hat unsere Schule an einem Comenius-Projekt mit dem Titel „"CLIL-sports“ (gesunder Geist in einem gesunden Körper via CLIL und Sport) teilgenommen. Ziel des Projekts war es unter Einsatz von Englisch als Arbeitssprache (CLIL= Content and Language Integrated Learning) mit Teilnehmern aus anderen Ländern und Kulturen ein gemeinsames Thema zu erarbeiten. Sport war das Thema des Projekts, weil viele junge Menschen heute viel Zeit in einer virtuellen Realität verbringen und wir die Rolle sportlicher Aktivitäten für einen gesunden Lebenswandel zum Schwerpunkt machen wollten. An dem Projekt haben außer SchülerInnen unserer Schule auch SchülerInnen und LehrerInnen aus Partnerschulen in Deutschland, in der Türkei, in Italien, in Spanien und aus Finnland teilgenommen. Die SchülerInnen haben über den gesamten Projektzeitraum sowohl in den Schulen zu Hause als auch bei den Projekttreffen in internationalen Arbeitsgruppen verschiedene CLIL-Aktivitäten zu den unterschiedlichen theoretischen und praktischen Sportthemen entwickelt.

Haftungsausschluss
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.