

Sie befinden sich hier: Startseite · Erinnerungen · Schuljahr 2015/16 · Wiener Symphoniker
- Schuljahr 2019/20 »
- Schuljahr 2018/19 »
- Schuljahr 2017/18 »
- Schuljahr 2016/17 »
- Schuljahr 2015/16
- Projektmodul Longboard-Bau
- "Pangea"-Mathematikwettbewerb
- Vogelworkshop
- Sparkling Science: "The Profiler"
- Preisverleihung "Grau raus-Bunt rein"
- Young Science-Botschafter/innen
- Stroboskopbilder
- Weihnachts-Spendenaktion
- Klavierkonzert
- Die Pinguine kommen...
- Fred Schneider Award
- Wiener Symphoniker
- Schuljahr 2014/15 »
- Schuljahr 2013/14 »
- Schuljahr 2012/13 »
- Schuljahr 2011/12 »
- Schuljahr 2010/11 »
- Schuljahr 2009/10 »
- Schuljahr 2008/09 »
- Schuljahr 2007/08 »
- Schuljahr 2006/07 »
- Schuljahr 2005/06 »
- Schuljahr 2004/05 »
- Schuljahr 2003/04 »
- Schuljahr 2002/03 »
- Schuljahr 2001/02 »
- Schuljahr 2000/01 »
- Schuljahr 1999/00
- Schuljahr 1998/99
- Schuljahr 1997/98
- Schuljahr 1996/97 »
- Schuljahr 1995/96 »
- Schuljahr 1994/95
- Schuljahr 1993/94 »
- Schuljahr 1992/93 »
- Lehrer/innenerinnerungen
- Schulpartnerschaft »
- Ehemalige Lehrer/innen
- Bau des neuen Schulgebäudes
- Jahresberichte »
Wiener Symphoniker
Bei den Wiener Symphonikern
Am 29.10.2015 besuchten wir, die Klassen 5B und 5D, eine Generalprobe der Wiener Symphonikern im Konzerthaus, Wien. Den ersten Teil des Konzertes durften wir direkt hinter dem Orchester sitzen und das ermöglichte uns das Konzert aus einer ganz neuen Sicht zu sehen und die Musik anders wahrzunehmen. Den zweiten Teil saßen wir in einigen Logen und das gab uns das Gefühl in einem echten Konzert zu sitzen.
An den zwei Vortagen fanden zwei Workshops an der Schule statt.
Am Dienstag, den 27.10.2015 besuchten uns zwei Musiker der Wiener Symphoniker und zeigten uns jeweils ihre Instrumente, einen Kontrabass und ein Vibraphon, im Detail. In kleinen Gruppen planten und führten wir ein Schauspiel zu Béla Bartóks "Musik für Saiteninstrumente, Schlagezug und Celesta" vor.
Am nächsten Tag, kam der Pianist Pierre-Laurent Aimard an unsere Schule und demonstrierte uns wie das Stück "Klavierkonzert NR.4" von Ludwig van Beethoven aufgebaut ist, was vielen Schülern und Schülerinnen eine neue Sicht der Musik gab. Anschließend konnten wir dem Pianisten viele Fragen stellen und mit ihm ins Gespräch kommen. Er war sehr sympathisch und es half uns sehr die Musik in der GP besser zu verstehen.
Diese drei Tage brachten uns die klassische Musik sehr viel näher und so eine Möglichkeit, eine GP vom Orchester aus zu sehen bekommt man nicht oft. Beide Klassen genossen es sehr und sind dankbar so ein Ereignis miterlebt zu haben.
(Mag. Karin Schneider-Riessner)
