

Sie befinden sich hier: Startseite · Erinnerungen · Schuljahr 2016/17 · Unknown City
- Schuljahr 2019/20 »
- Schuljahr 2018/19 »
- Schuljahr 2017/18 »
- Schuljahr 2016/17
- Vernissage Volkskundemuseum
- Gerichtsbesuch
- The Last Whale
- Unknown City
- Performatives Lab
- Inszenierte Fotografie
- Denksportwettbewerb
- Young Science-Botschafter/innen
- Projekt "Zuckergehalt in Getränken"
- Wiener Symphoniker
- Astronautentraining
- Schulsprecherwahl
- Schuljahr 2015/16 »
- Schuljahr 2014/15 »
- Schuljahr 2013/14 »
- Schuljahr 2012/13 »
- Schuljahr 2011/12 »
- Schuljahr 2010/11 »
- Schuljahr 2009/10 »
- Schuljahr 2008/09 »
- Schuljahr 2007/08 »
- Schuljahr 2006/07 »
- Schuljahr 2005/06 »
- Schuljahr 2004/05 »
- Schuljahr 2003/04 »
- Schuljahr 2002/03 »
- Schuljahr 2001/02 »
- Schuljahr 2000/01 »
- Schuljahr 1999/00
- Schuljahr 1998/99
- Schuljahr 1997/98
- Schuljahr 1996/97 »
- Schuljahr 1995/96 »
- Schuljahr 1994/95
- Schuljahr 1993/94 »
- Schuljahr 1992/93 »
- Lehrer/innenerinnerungen
- Schulpartnerschaft »
- Ehemalige Lehrer/innen
- Bau des neuen Schulgebäudes
- Jahresberichte »
Unknown City
Im Rahmen des Wettbewerbes Raumgestalten 2016_17 Architekturvermittlung in Schulen hat die Klasse 6A hat im Fach Bildnerische Erziehung das Projekt "UNKNOWN CITY 121023"–Stadterkundung und Kartierung durchgeführt. Präsentiert wurde das Projekt am 17. Mai 2017 in der Aula.
Idee des Projekts war die Gestaltung einer individuellen, alternativen Stadtkarte eines begrenzten Gebietes in der näheren Umgebung der Schule.
In Gruppenarbeit erforschten die SchülerInnen die gewählten Bereiche und fokusierten ihre Beobachtungen ja nach gewähltem Thema, wie z.B.: wie eignen sich Bewohner ihre Wohnumgebung durch Gestaltungsmaßnahmen an, oder wie wird die Atmosphäre in einer Siedlung wie Schöpfwerk oder Alt Erlaa von Bewohnern erlebt.
Weiters wurde beobachtet wie Grünflächen mit Verkehrsflächen „konkurrieren“ oder welche Gebiete durch „Wohlstand“ der Bewohner auffällig im Stadtbild erscheinen. Die Frage der Barrieren und Grenzen im Stadtgebiet sowie die Orientierung im Stadtraum durch markante Gebäude etc. wurde ebenfalls thematisiert.
Begleitet wurde das Projekt von Architekt und Stadtforscher Andre Krammer, Lehrbeauftragter an der TU Wien und Redakteur von dérive – Zeitschrift für Stadtforschung.
Weitergehendes Ziel der Projektarbeit war zu zeigen, wie auch auf der Universität an Fragestellungen der Stadtplanung projektorientiert herangegangen wird.