

Sie befinden sich hier: Startseite · Erinnerungen · Schuljahr 2017/18 · Workshop Ceren Oran
- Schuljahr 2019/20 »
- Schuljahr 2018/19 »
- Schuljahr 2017/18
- Klassen 2017/18
- Farming in practice
- Auf den Spuren unseres Sonnensystems
- Basketball Schulmeisterschaften Finaltag
- Mixed-Volleyball Meisterschaft Finalrunde
- Schulmeisterschaften Basketball
- Keramikwerkstatt
- Mixed-Volleyball Meisterschaft
- Flohmarkt
- Workshop Ceren Oran
- Last Whale Project
- Schulmeisterschaften Basketball
- 2C pflanzt Bäume
- Nestle-Schullauf
- Erweiterung des Schulhauses
- Exkursion Urgeschichte-Museum
- Goldenes Ehrenzeichen
- Schuljahr 2016/17 »
- Schuljahr 2015/16 »
- Schuljahr 2014/15 »
- Schuljahr 2013/14 »
- Schuljahr 2012/13 »
- Schuljahr 2011/12 »
- Schuljahr 2010/11 »
- Schuljahr 2009/10 »
- Schuljahr 2008/09 »
- Schuljahr 2007/08 »
- Schuljahr 2006/07 »
- Schuljahr 2005/06 »
- Schuljahr 2004/05 »
- Schuljahr 2003/04 »
- Schuljahr 2002/03 »
- Schuljahr 2001/02 »
- Schuljahr 2000/01 »
- Schuljahr 1999/00
- Schuljahr 1998/99
- Schuljahr 1997/98
- Schuljahr 1996/97 »
- Schuljahr 1995/96 »
- Schuljahr 1994/95
- Schuljahr 1993/94 »
- Schuljahr 1992/93 »
- Lehrer/innenerinnerungen
- Schulpartnerschaft »
- Ehemalige Lehrer/innen
- Bau des neuen Schulgebäudes
- Jahresberichte »
Workshop Ceren Oran
Workshop "Soundpainting" mit Ceren Oran in der 1F
An zwei Vormittagen konnte die 1F jeweils vier Stunden mit der Künstlerin Ceren Oran theatral und musikalisch arbeiten. Aufwärmspiele, Tanzspiele, Spiegelübungen und die Arbeit mit Bildern bereiteten die SchülerInnen auf die Kunstform „Soundpainting“ vor. Dabei geht es darum, eine neue „Zeichen-Sprache“ zu erlernen, die es möglich macht, auf der Bühne spontan zu agieren. Eine Person „dirigiert“ die Gruppe und komponiert gemeinsam mit den SchauspielerInnen ein im Moment entstehendes Kunstwerk. Die Interpretation der gelernten „Vokabeln“ ermöglicht den Spielenden eine große Freiheit des persönlichen Ausdrucks. Gleichzeitig arbeitet man auch mit den anderen Gruppenmitgliedern zusammen.
Die SchülerInnen machten auch Erfahrungen damit, selbst die Großgruppe zu dirigieren.
Wir waren sehr beeindruckt von der Konzentration, die die Klasse über Stunden aufgebracht hat und natürlich war es eine große Freude, sie mit so viel Spaß bei der Arbeit zu sehen!
Ein Höhepunkt dieses Projekts war die Aufführung vor zwei Klassen. Mut, Freude, Spaß und Experimentierfreudigkeit haben diese Stunden mit Ceren Oran ausgezeichnet.
Herzlichen Dank an „KulturKontakt Austria“ und an den Elternverein, die das Projekt und damit die Ausdrucksfähigkeit und das persönliche Wachstum der Beteiligten mit 600 Euro bzw. 200 Euro gefördert haben.
(Elisabeth Schmidauer + Karin Schneider-Riessner)