Die Welt wird kleiner. Mit zwei Sprachen hat Ihr Kind doppelte Chancen. Öffnen Sie Ihrem Kind das Tor zur Welt mit unseren beiden englischsprachigen Schwerpunkten, Vienna Bilingual Schooling (VBS) und Dual Language Programme (DLP).
Ziel dieser beiden Programme ist es, Schüler/innen aus verschiedenen Kulturkreisen eine zweisprachige Allgemeinbildung in Deutsch und Englisch zu vermitteln. Unsere Schüler sollen die sprachlichen Fähigkeiten und das Allgemeinwissen erhalten, welches notwendig ist, um in der internationalen Arbeitswelt bestehen zu können. Darüber hinaus sollen sie durch das Zusammenwirken vielfältiger Kulturen an der Schule Toleranz und Verständnis für andere Menschen und Lebensweisen lernen.
Wir möchten mit unserem VBS und DLP Programm in erster Linie Kinder mit deutscher / englischer Muttersprache- bzw. Verkehrssprache (VBS), respektive ambitionierte Kinder mit besonderem Interesse an der englischen Sprache (DLP) erreichen. Der Besuch einer bilingualen Volksschule oder einer GEPS – Volksschule (Global Education Primary School) ist dabei eine gute Grundlage aber keinesfalls Notwendigkeit.
Für unseren VBS- Zweig in der Oberstufe gelten im Wesentlichen dieselben Parameter.
Auf Grundlage des österreichischen Lehrplans für die AHS wird in unserem VBS / DLP Zweig unter Einsatz modernster Unterrichtsmethoden Bildung in beiden Sprachen vermittelt. Durch ständige Anwendung im Unterricht und Alltag kommt es einerseits dabei zu einer Intensivierung der jeweiligen Fremdsprachenkenntnisse, und andererseits soll das interkulturelle Lernen auch zu Weltoffenheit erziehen.
Ein wesentlicher und unentbehrlicher Bestandteil des VBS / DLP Konzepts ist das Prinzip des Teamteachings. In den sozialen und naturwissenschaftlich technischen Bereichen sowie in Englisch wird im Team bilingual unterrichtet. Diese Teams werden aus je einem/r österreichischen Lehrer/in und einem/er Lehrer/in mit englischer Muttersprache gebildet. Beide sind gleichberechtigt.
In der VBS gibt es in den meisten Gegenständen Native Teacher Input und im DLP in zwei bis drei (wechselnden) Gegenständen pro Jahr. Im DLP-Zweig gibt es also mehr Englisch als in einer Regelklasse, aber weniger als im VBS- Zweig.
Interessierte Schüler*innen werden vor dem Eintritt in in eine VBS- oder DLP-Klasse zu einem Orientierungsgespräch Ende Jänner eingeladen. Die Anmeldung zum Orientierungsgespräch erfolgt entweder online über die Homepage oder mit einem passenden Formular bis Anfang Jänner. Die Einladung zum Orientierungsgespräch / zur Orientierungsprüfung mit Bekanntgabe des genauen Ortes und Termins erfolgt schriftlich ab Mitte Jänner.
Nach erfolgtem Orientierungsgespräch / erfolgter Orientierungsprüfung werden Sie über den Ausgang so bald als möglich informiert, sodass Ihnen weiterhin alle Möglichkeiten zur Anmeldung offen bleiben. Die eigentliche Anmeldung für die Schule erfolgt dann in der ersten Woche des zweiten Semesters.
VBS | DLP |
---|---|
VBS = Vienna Bilingual Schooling | DLP= Dual Language Programme |
Deutsch und Englisch sind gleichberechtigte Arbeitssprachen | Deutsch ist die Hauptarbeitssprache und Englisch wird in einzelnen Gegenständen in Form von CLIL (Content and Language Integrated Learning) unterrichtet |
Es gibt Native Teacher Input in den meisten Gegenständen | Es gibt Native Teacher Input in 2-3 (wechselnden) Gegenständen pro Jahr |
VBS wird bei uns sowohl in der Unterstufe (pro Jahrgang eine Klasse) als auch in der Oberstufe (pro Jahrgang zwei Klassen) geführt | DLP wird bei uns nur in der Unterstufe (pro Jahrgang eine Klasse) geführt |
Ziel der VBS ist es, dass die Schüler/innen bei der Matura sowohl in Deutsch als auch in Englisch Muttersprachenniveau erreichen | Ziel des DLP ist es, dass die Schüler/innen nach der 4. Klasse die reelle Möglichkeit haben, nach erfolgreicher Orientierungsprüfung ins VBS Oberstufensystem zu wechseln |
Ein Orientierungsgespräch (Unterstufe mündlich, Oberstufe schriftlich und mündlich) ist für Neueinsteiger*innen vor der Aufnahme zwingend erforderlich | Ein Orientierungsgespräch ist für die Aufnahme zwingend erforderlich |