Einen Blick für die Welt bekommen. Taking a world view.

Einleitung

 

Die politische und wirtschaftliche Entwicklung Europas fordert  fundierte Fremdsprachenkenntnissen, um in einer immer kleiner werdenden Welt persönliche und berufliche Kontakte zu Menschen mit anderer Muttersprache knüpfen zu können. Daher ist der vermehrte Unterricht in einer Zweitsprache  ein Bildungsziel der Europäischen Kommission:

Action plan of the European Commission: Content and Language Integrated Learning (CLIL), in which pupils learn a subject through the medium of a foreign language, has a major contribution to make to the Union’s language learning goals. It can provide effective opportunities for pupils to use their new language skills now, rather than learn them now for use later. It opens doors on languages for a broader range of learners, nurturing self-confidence in young learners and those who have not responded well to formal language instruction in general education. It provides exposure to the language without requiring extra time in the curriculum.


Der Schulversuch "Vienna Bilingual Schooling" verwirklicht diese Vorgabe der Europäischen Kommission, indem Englisch neben Deutsch durchgehend  als Unterrichtssprache eingesetzt wird.

 

Zielstellung

Der Schulversuch VIENNA BILINGUAL SCHOOLING ist ein Gesamtkonzept, das vom Kindergarten, über die Volksschule, Sekundarstufen 1/Unterstufe und 2/Oberstufe bis zur Reifeprüfung geführt wird.

Ausgehend von einer gemischten Schüler/innenpopulation von deutsch- und englischsprachigen Schüler/innen ist das VIENNA BILINGUAL SCHOOLING ein Bildungsangebot, das sicherstellt, dass eine den österreichischen Lehrplänen entsprechende Grundbildung gewährleistet wird.  Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit,  Fertigkeiten in einer zweiten Sprache, in diesem Fall Englisch, zu erwerben, die im Rahmen des herkömmlichen schulischen Fremdsprachenunterrichts kaum vermittelt werden können.

Zusätzlich zur Reifeprüfung soll den Schüler/innen auch die Möglichkeit geboten werden, einschlägige internationale Prüfungen  z.B. das Cambridge Advanced Certificate, abzulegen.

Die bilinguale Oberstufe/Sekundarstufe 2 am GRg23VBS ist vollständig in der Modularen Oberstufe integriert. 

Der bilinguale Unterricht in der Modularen Oberstufe geschieht auf drei Ebenen:

  1. Die Basismodule in Englisch werden sowohl als Muttersprache bzw. Erstsprache als auch als erste lebende Fremdsprache bzw. Zweitsprache unterrichtet. Spätestens ab der 11. Schulstufe sollen beide Sprachgruppen gemeinsam unterrichtet werden, um ein Heranführen der Schüler/innen auf Erstsprachenniveau zu gewährleisten.
  2. In den Natur-, Human- und Sozialwissenschaften und in einigen Wahlmodulen (abhängig von den vorhandenen Ressourcen) wird  der Unterricht in Form von kooperativen Unterrichtsmethoden unter Anwendung von Gruppenteilungen und/oder von Team teaching von  einer österreichischen Lehrkraft und einem qualifizierten Native Speaker Teacher (Lehrkraft mit Englisch als Muttersprache) durchgeführt.
  3. Im gestaltenden und im sportlichen Bereich erfolgt der Unterricht in einer oder beiden Sprachen.

Als Abschluss steht die Reifeprüfung nach geltendem österreichischen Recht, wobei besondere Bestimmungen bzw. Einschränkungen, da die Bilingualität sowohl in der schriftlichen als auch in der mündlichen Reifeprüfung abgebildet werden muss.

Organisation

Lehrereinsatz

In der VIENNA BILINGUAL SCHOOLING - Bilingualen Oberstufe sind folgende Lehrer/innengruppen vorgesehen:

  • AHS-Lehrer/innen
  • englischsprachige Lehrer/innen des jeweiligen Fachbereiches
    Sie unterrichten gleichberechtigt, wobei jede Lehrergruppe ihre dienstrechtlichen und besoldungsrechtlichen Bestimmungen beibehält. Englischsprachige Lehrer/innen werden besoldungsmäßig AHS-Lehrer/innen gleichgestellt, wenn sie die entsprechende Qualifikation nachweisen können (vergl. Positionspapier des BMUKK, Abt. III, Zentrum für Schulentwicklung - "Einsatz von Native Speakers in Englisch als Arbeitssprache").