Gymnasium Draschestrasse

Die bilinguale Unterstufe

Schulphilosophie

Ziel des Vienna Bilingual Schooling ist es, SchülerInnen aus verschiedenen Kulturkreisen eine zweisprachige Allgemeinbildung in Deutsch und Englisch zu vermitteln. Unsere Schüler*innen sollen die sprachlichen Fähigkeiten und das notwendige Allgemeinwissen erhalten, um in der internationalen Arbeitswelt bestehen zu können. Darüber hinaus sollen sie durch das Zusammenwirken vielfältiger Kulturen an der Schule Toleranz und Verständnis für andere Menschen und Lebensweisen lernen.

Leitbild

Die Vienna Bilingual Schools sind Schulen, in denen Menschen unterschiedlicher Herkunft und mit verschiedenen kulturellen Hintergründen miteinander studieren und arbeiten.

Ziel ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der nicht nur Dynamik und Kreativität herrschen, sondern die Rechte und Freiheiten jedes einzelnen bewusst gemacht und respektiert werden.

Aus diesem Grund wollen wir in unseren Schüler*innen die Fähigkeit zu präzisem und klarem Denken fördern. Ebenso wollen wir sie dazu erziehen, anderen Menschen mit Sensibilität, Offenheit und Verständnis zu begegnen und ihnen die Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung, sowie Selbstwertgefühl, Problemlösungskompetenz und Flexibilität vermitteln.

Bilinguales Bildungskonzept

Das Konzept der bilingualen Unterstufe (Sekundarstufe 1)

Vienna Bilingual Schools der Sekundarstufe 1 sind öffentliche Schulen für Schüler*innen der 5. bis 8. Schulstufe. Sie sind Teil des "Vienna Bilingual Schooling Concept". Dieses Konzept sieht eine zweisprachige Ausbildung in englischer und deutscher Sprache vor, die das gesamte österreichische Ausbildungssystem vom Kindergarten bis zur Oberstufe umfasst. Das bedeutet, dass die Vienna Bilingual Schools Sekundarstufe 1 die dritte Stufe des bilingualen Ausbildungskonzeptes sind.

Fast alle Schüler*innen der VBS Unterstufe setzen ihre Bildungslaufbahn in unserer bilingualen Oberstufe, die als Teil unserer MOST 2.0 geführt wird, fort und schließen diese mit der bilingualen Reifeprüfung erfolgreich ab. Es wäre aber nach der Unterstufe auch ein Wechsel an berufsbildende Schulen mit oder ohne bilingualer Ausbildung möglich.

Die Vienna Bilingual Schools Sekundarstufe 1 am Gymnasium Draschestrasse richtet sich nach den Lernzielen des Österreichischen Lehrplans des Realgymnasiums und Gymnasiums, d.h. es wird auch Französisch ab der 3. Klasse angeboten. Der Lehrplan ist ein Rahmenlehrplan, der einerseits die Lernziele sehr klar definiert, andererseits jedoch dem Lehrer die notwendige individuelle Entscheidungsfreiheit zur Verwirklichung dieser Ziele gewährt.

Team Teaching

Ein wesentlicher Bestandteil des bilingualen Konzepts ist das Team Teaching. Dabei wird in jährlich wechselnden Gegenständen der Unterricht von zweisprachigen Lehrerteams gestaltet, wobei sich diese Teams aus einer deutschsprachigen Lehrperson und einem qualifizierten Native Speaker Teacher zusammensetzen.

So erwerben die Schüler*innen neben den in den Lehrplänen vorgesehenen Kompetenzen auch die Kompetenzen in der jeweiligen englischen Fachsprache. Lehrpersonen und Schüler*innen wechseln im Unterricht zwischen beiden Sprachen.

Schularbeiten

Gemäß dem österreichischen Lehrplan werden auch Schularbeiten und Tests an der VBS Sekundarstufe 1 durchgeführt. Das Prinzip ist, dass die Fragen bzw. Aufgaben in der Input Sprache gestellt werden, die bei dem jeweiligen Stoffgebiet angewendet wurde, dass aber die Schüler*innen die Antworten entweder auf Deutsch oder Englisch geben können. Sprachliche Fehler werden nicht beurteilt, sofern die fachlichen Anforderungen korrekt erfüllt wurden.

Schüler zentriertes Arbeiten

Um die Kinder an selbstständiges Lernverhalten heranzuführen, stehen auch schülerzentrierte Arbeitsformen im Mittelpunkt: wie offene Lerneinheiten, prozessorientierte Portfolioarbeit und Gruppenarbeit. Peerarbeit, formative Bewertungsweise und Selbsteinschätzung sind wesentliche Bestandteile dieses differenzierten Unterrichtes.

Freigegenstände und unverbindliche Übungen

Zusätzlich zu den Pflichtgegenständen wird eine Reihe von Freigegenständen und unverbindlichen Übungen angeboten, um den verschiedenen Interessen der SchülerInnen gerecht zu werden.

VBS und DLP im Vergleich

VBSDLP
VBS = Vienna Bilingual SchoolingDLP= Dual Language Programme
Deutsch und Englisch sind gleichberechtigte UnterrichtssprachenDie Unterrichtssprache ist grundsätzlich Deutsch, auf Englisch wird in einzelnen Gegenständen in Form von CLIL (Content and Language Integrated Learning) im Teamteaching gemeinsam mit einem Native Speaker Teacher unterrichtet.
Es gibt Native Teacher Input in den meisten GegenständenEs gibt Native Teacher Input in 2-3 (wechselnden) Gegenständen pro Jahr
VBS wird bei uns sowohl in der Unterstufe (pro Jahrgang eine Klasse) als auch in der Oberstufe (pro Jahrgang zwei Klassen) geführtDLP wird bei uns nur in der Unterstufe (pro Jahrgang eine Klasse) geführt
Ziel der VBS ist es, dass die Schüler*innen bis zur Reifeprüfung (Matura) sowohl in Deutsch als auch in Englisch die Anforderungen einer Unterrichtssprache erreichenZiel des DLP ist es, dass die Schüler*innen nach der 4. Klasse an die Anforderungen der Unterrichtssprache Englisch herangeführt werden, sodass nach einem erfolgreichen Orientierungsverfahren ein Übertritt in die VBS Oberstufe möglich ist.
Ein (mündliches) Orientierungsgespräch muss vor dem Einstieg in die VBS-Unterstufe, ein (schriftliches und mündliches) Orientierungsverfahren vor die Neuaufnahme in die VBS-Oberstufe erfolgreich absolviert werden.Für die Aufnahme in das DLP muss ein (mündliches) Orientierungsgespräch erfolgreich absolviert werden.
Die Orientierungsgespräche vor der Aufnahme in die Unterstufe werden gemeinsam durchgeführt und können als Rückmeldung die Eignung für VBS oder für DLP ergeben.

 

Lehrer*innen

In den VBS- und DLP-Unterstufenklassen unterrichten neben AHS-Lehrer*innen auch qualifizierte Native Speaker Teacher - englischsprachige Lehrer/innen des jeweiligen Fachbereiches.

 

Aufnahmeverfahren

Details zu unserem VBS-Orientierungsgespräch für die Aufnahme in die Bilinguale Unterstufe (VBS oder DLP) finden Sie auf der Seite Orientierungsgespräche.