

Sie befinden sich hier: Startseite · Erinnerungen · Schuljahr 2003/04 · Europasiegel für Sprachprojekte
- Schuljahr 2019/20 »
- Schuljahr 2018/19 »
- Schuljahr 2017/18 »
- Schuljahr 2016/17 »
- Schuljahr 2015/16 »
- Schuljahr 2014/15 »
- Schuljahr 2013/14 »
- Schuljahr 2012/13 »
- Schuljahr 2011/12 »
- Schuljahr 2010/11 »
- Schuljahr 2009/10 »
- Schuljahr 2008/09 »
- Schuljahr 2007/08 »
- Schuljahr 2006/07 »
- Schuljahr 2005/06 »
- Schuljahr 2004/05 »
- Schuljahr 2003/04
- Matura Haupttermin 2003/04
- Projekttage "Natur begreifen"
- Deutsch-Olympiade
- Expedition Bratislava
- Besuch des Justizministers
- Trickfilmprojekt - Slalom
- Schikurs der 2. Klassen
- Weihnachtssammlung für Obdachlose
- Europasiegel für Sprachprojekte
- Zoom-Kindermuseum 3C
- Int. Tagung in Banska Bistrica
- Schuljahr 2002/03 »
- Schuljahr 2001/02 »
- Schuljahr 2000/01 »
- Schuljahr 1999/00
- Schuljahr 1998/99
- Schuljahr 1997/98
- Schuljahr 1996/97 »
- Schuljahr 1995/96 »
- Schuljahr 1994/95
- Schuljahr 1993/94 »
- Schuljahr 1992/93 »
- Lehrer/innenerinnerungen
- Schulpartnerschaft »
- Ehemalige Lehrer/innen
- Bau des neuen Schulgebäudes
- Jahresberichte »
Europasiegel für Sprachprojekte
Das GRg 23/VBS erhielt das Europasiegel für innovative Sprachenprojekte (ESIS)
Wir sprechen zehn Sprachen
Projektzeitraum: Juni 2002 - Juni 2003
Projektleitung: Prof. Mag. Susanne Reif-Breitwieser
Beteiligte Institutionen/Personen:
3c-Klasse des Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 23
Involvierte Sprachen:
Türkisch, Polnisch, Urdu, Libanesisch, Tagalog, Afrikaans, Chinesisch (Mandarin), Slowakisch
Projektziele:
Ziel des ersten Teils des Projekts (Juni 2002) war es, erstens den SchülerInnen klar zu machen, dass viele ihrer KollegInnen Sprachen sprechen, die völlig anders strukturiert sind als Englisch und Deutsch. Abgesehen vom kognitiven Gewinn dieser Demonstration hatte das auch einen sozialen Zweck, nämlich zu zeigen, warum manchmal belachte Fehler auftreten, wenn ein nicht muttersprachiger Sprecher des Deutschen diese Sprache spricht, bzw. sollte gezeigt werden, welchen Stellenwert Interkulturalität im Rahmen von Kommunikation einnimmt.
Zweitens sollte in den Kindern, abgesehen von Interesse und Neugier, auch ein gewisses Maß an "Ehrfurcht" vor der fremden Sprache geweckt werden, indem in entsprechenden Übungen versucht wurde, schwierige Schriftzeichen abzumalen oder neue Wörter etwa auf Türkisch, Slowakisch oder Polnisch nachzuahmen, "richtig" auszusprechen bzw. im besten Fall auch zu erwerben.
Weiters wurde in den Stunden, die der nonverbalen Kommunikation gewidmet waren, Wert darauf gelegt, zu demonstrieren, wieviel an Kommunikation durch Gesten, Körperhaltung und Mimik erfolgt.
Projektinhalt und Beschreibung der Innovation:
Als Einstieg wurden bunte Schilder angefertigt, auf denen alle in der Klasse gesprochenen Sprachen auf Deutsch und in der jeweiligen Sprache bzw. mit den jeweiligen Schriftzeichen aufgeschrieben wurden. Die Schilder wurden unter dem Titel "Wir sprechen zehn Sprachen in der 1c" im Schulhaus befestigt. Im Anschluss daran schilderten die SchülerInnen ihre Beziehung zu ihrer Sprache, z.B. wann und wie oft sie sie sprechen od. schreiben. Danach folgte die Beschäftigung mit Satzstrukturen. Es wurden neue Sprachen und Schriften miteinbezogen; dabei wurden SchülerInnen zu Lehrenden. In einem nächsten Block fanden Minisprachkurse für Mandarin, Afrikaans, Polnisch, Slowakisch, Tagalog und Türkisch statt. Auch mit der Gebärdensprache wurden die SchülerInnen bekannt gemacht. In einem weiteren Arbeitsblock wurde in einem Lyrikprojekt P. Bichsels Text "Ein Tisch ist ein Tisch" im Rahmen der "Computerintegration im Trägerfach Deutsch" weiter entwickelt und eigene Lexika in Tabellenform dazu entworfen. Eine ausführliche Fotodokumentation wurde im Schulhaus aufgestellt.
Erreichte Ergebnisse:
Die Aufmerksamkeit gegenüber völlig neuen Sprachen und Schriften wurde erhöht und damit ein Beitrag zu Toleranz gegenüber dem Anderen, das sich auch in Sprache ausdrückt, geleistet.
Geplante Ergebnisse:
- Präsentation des "multilingualen Lyrikprojekts" im Rahmen des Schulfestes
- "multilinguale Anthologie"
- Fortführung ähnlicher Projekte in der gesamten Unterstufe
Sprache(n):
Türkisch, Polnisch, Urdu, Libanesisch, Tagalog, Afrikaans, Chinesisch (Mandarin), Slowakisch
Frau Prof. Mag. Susanne Reif-Breitwieser erhielt als Preis für die Klasse einen Scheck über 750,00 €.