

Seite drucken · Schriftgröße:
Sie befinden sich hier: Startseite · Erinnerungen · Schuljahr 2004/05 · Europäischer Sprachentag
- Schuljahr 2019/20 »
- Schuljahr 2018/19 »
- Schuljahr 2017/18 »
- Schuljahr 2016/17 »
- Schuljahr 2015/16 »
- Schuljahr 2014/15 »
- Schuljahr 2013/14 »
- Schuljahr 2012/13 »
- Schuljahr 2011/12 »
- Schuljahr 2010/11 »
- Schuljahr 2009/10 »
- Schuljahr 2008/09 »
- Schuljahr 2007/08 »
- Schuljahr 2006/07 »
- Schuljahr 2005/06 »
- Schuljahr 2004/05
- Klassen 2004/05
- Matura Haupttermin 2004/05
- VCÖ-Hauptpreis
- Schulball 2004/05 »
- Schikurs 3BCDE (Zauchensee)
- Sadako
- Tag der offenen Tür
- Halloweenfest
- Europäischer Sprachentag
- Schuljahr 2003/04 »
- Schuljahr 2002/03 »
- Schuljahr 2001/02 »
- Schuljahr 2000/01 »
- Schuljahr 1999/00
- Schuljahr 1998/99
- Schuljahr 1997/98
- Schuljahr 1996/97 »
- Schuljahr 1995/96 »
- Schuljahr 1994/95
- Schuljahr 1993/94 »
- Schuljahr 1992/93 »
- Lehrer/innenerinnerungen
- Schulpartnerschaft »
- Ehemalige Lehrer/innen
- Bau des neuen Schulgebäudes
- Jahresberichte »
Europäischer Sprachentag
Mittwoch, 29. September 2004
Wir feiern den European Day of Languages, Schwerpunkt "Sprachen der neuen Beitrittsländer" an unserer Schule
am Mittwoch, 29. September 2004
von 9-13 Uhr
mit folgendem Programm:
- Minisprachkurse in Polnisch, Ungarisch, Tschechisch/Slowakisch
Hier greifen wir auf die sprachlichen Ressourcen unserer Schuelerinnen und Schueler zurueck und lassen sie als LehrerInnen auftreten. - Literaturcafe mit polnischer, ungarischer, tschechischer, slowakischer, lettischer und litauischer Literatur (Proben aus erzaehlender Literatur und Lyrik) fuer die Oberstufe Anhand von Textproben sollen Schuelerinnenund Schueler zwei Laender auswaehlen und die angebotenen Texte anhand von Arbeitsblaettern reflektieren. (Bibliothek)
- Infostand Lettland und Litauen, Vortrag mit englischen Arbeitsblaettern sollen auf englisch abgefasste Informationen ueber die lettische und litauische Sprache aufgearbeitet werden.(Aula, 1.Stock) Eine Botschaftsvertreterin der lettischen Botschaft in Wien hat ihr Kommen angekuendigt um einen Vortrag ueber ihre Sprache zu halten. (Festsaal)
- Schreibwerkstatt fuer alle an der Schule selbst unterrichteten Sprachen . Anhand von Schreibimpulskartensollen AnfängerInnen und Fortgeschrittene auf Englisch, Französisch und Spanisch Texte verfassen, die dann im Schulhaus präsentiert werden. Es stehen dazu die Computerräume an diesem Vormittag zur Verfuegung.
Ziel all dieser Aktivitäten ist es, im Sinne des Europ. Sprachenportfolios SchuelerInnen neugierig zu machen neue, unbekannte Sprachen zu erwerben, andererseits aber auch ihre eigenen Ressourcen zu erkennen.
Alle TeilnehmerInnen erhalten ein "Tagesportfolio", in dem sie die Arbeitsblätter, Texte usw. sammeln sollen.
Mag. Susanne Reif-Breitwieser
Zur Webseite des Bildungsministeriums (alle Veranstaltungen)