

Sie befinden sich hier: Startseite · Erinnerungen · Schuljahr 2014/15
- Schuljahr 2016/17 »
- Schuljahr 2015/16 »
- Schuljahr 2014/15
- Comenius: CLIL-sports »
- Partnerschaft mit Wr. Symphonikern
- Sag's Multi
- Semesterschlusskonzert
- 1C im Haus der Mathematik
- Integrationspreis
- Sparkling Science
- Spendenaktion Traiskirchen
- Final Payment
- Malwettbewerb Golden Heart
- Ärzte ohne Grenzen
- Europäischer Tag der Sprachen
- Wirkungswechsel 1C
- Schuljahr 2013/14 »
- Schuljahr 2012/13 »
- Schuljahr 2011/12 »
- Schuljahr 2010/11 »
- Schuljahr 2009/10 »
- Schuljahr 2008/09 »
- Schuljahr 2007/08 »
- Schuljahr 2006/07 »
- Schuljahr 2005/06 »
- Schuljahr 2004/05 »
- Schuljahr 2003/04 »
- Schuljahr 2002/03 »
- Schuljahr 2001/02 »
- Schuljahr 2000/01 »
- Schuljahr 1999/00
- Schuljahr 1998/99
- Schuljahr 1997/98
- Schuljahr 1996/97 »
- Schuljahr 1995/96 »
- Schuljahr 1994/95
- Schuljahr 1993/94 »
- Schuljahr 1992/93 »
- Lehrer/innenerinnerungen
- Schulpartnerschaft »
- Ehemalige Lehrer/innen
- Bau des neuen Schulgebäudes
- Jahresberichte »
Schuljahr 2014/15
„The Profiler“: Ergebnisse der Online-Umfrage
Unsere Schule ist seit Oktober 2014 Partnerschule im Sparkling Science Forschungsprojekt „The Profiler“, das von der Technischen Universität Wien und der Universität Graz durchgeführt wird. Ziel ist es, ein Profilingtool zur Personenbeschreibung durch Akquise und inhaltsbasierte Analyse personenbezogener Bilder im Internet zu entwickeln.
Im Rahmen dieses Projekts werden auch sozialwissenschaftliche Erhebungen zum Internet-Nutzungsverhalten 10- bis 19-Jähriger durchgeführt. Unsere SchülerInnen haben dafür im Frühjahr 2015 einen Online-Fragebogen ausgefüllt, die Ergebnisse dieser Erhebung werden nun hier präsentiert.

Comenius: Paola
Im Rahmen eines Comenius-Projekts, ein von der EU geförderter Schüleraustausch, entsenden mehrere Schulen engagierte SchülerInnen für einige Tage in andere Länder und im Gegenzug nehmen sie Schülerinnen der anderen Schulen in ihrer Heimat auf.
Am aktuellen Projekt nehmen neben auch SchülerInnen aus Deutschland, Spanien, Finnland und der Türkei teil.
Lesen Sie hier den aktuellen Bericht aus Paola.

Jugend trägt Verantwortung
Seit mehreren Jahren wird im Rahmen der MOST das Projektmodul "Konkret-Sozial-Engagiert" angeboten, in dem Sozialprojekte von Schülerinnen und Schülern geplant und umgesetzt werden. Für dieses soziale Engagement wurde unsere Schule nun im Namen der Kodek-Stiftung vom Wiener Roten Kreuz im Rahmen des Wettbewerbs "Jugend trägt Verantwortung" ausgezeichnet.

Partnerschaft mit den "Wiener Symphonikern"
Unsere Schule ist mit Januar 2015 eine dreijährige Partnerschaft mit den "Wiener Symphonikern" eingegangen.
In diesem Zeitraum kommt es zwischen den Wiener Symphonikern und unserer Schule zu einer besonders intensiven und vertiefenden Zusammenarbeit. Beide Seiten sollen voneinander profitieren und sich bestmöglich kennenlernen.
...mehr...

Samira Puthuparambil (4D) gewinnt bei „Sag’s Multi!
Wir gratulieren unserer Schülerin Samira Puthuparambil, die beim bundesweiten, mehrsprachigen Redewettbewerb „Sag’s Multi!“ als eine von fünf SiegerInnen ausgezeichnet wurde. Der diesjährige Wettbewerb, der bereits zum 6. Mal stattfand, stand unter dem Motto „Wir sind alle gleich?“. 537 Schülerinnen und Schüler aus 119 Schulen aus ganz Österreich mit 55 unterschiedlichen Erstsprachen nahmen in diesem Schuljahr am mehrsprachigen Redewettbewerb „Sag‘s multi“ teil und schon zum wiederholten Mal ist eine Schülerin unserer Schule unter den Gewinnern!

Semesterschlusskonzert der Musikschule Harmony
Zum Ende des Wintersemesters hielt unser Kooperationspartner Musikschule Harmony erstmals ein Semesterschlusskonzert im Festsaal ab. Es konzertierten die Pianisten und Gitarristen der insgesamt vier Instrumentalklassen; die Vorträge der Gesangsklasse konnten aus gesundheitlichen Gründen leider nicht stattfinden. Dennoch wurde es nicht eintönig, denn das musikalische Angebot umfasste klassische Musik und moderne Instrumentalstücke, sowie Lieder aus der Pop/Rock Szene.
Der Musikschulleiter hierzu: "Ich freue mich, dass der für viele Schüler erste musikalische Auftritt vor Publikum so gut verlief. Mit einem gut 80 Personen starken Publikum ist das eine tolle Leistung, die bei lautem Applaus auch manche schiefen Töne vergessen ließ. Ich bin stolz auf die Schüler und auch auf mein Team, und freue mich schon jetzt auf das nächste Konzert unserer jungen Musiker."
Fotos finden Sie hier.

Sportgütesiegel in Gold
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurde unserer Schule das Schulsportgütesiegel in Gold verliehen. Die Auszeichnung erfolgte im BMBF durch Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek.
Das Österreichische Schulsportgütesiegel zeichnet österreichweit Schulen aus, die sich für den Schulsport in besonderer Weise engagieren. Kriterien sind zum Beispiel die Anzahl der Unverbindlichen Übungen, Turnsaalausstattung und Sportanlagen, Sportprojekte und Sportfeste, Zusatzausbildungen und Fortbildungen der Bewegungserzieher/innen, Teilnahme an Schulwettkämpfen, die Gesamtstundenzahl für „Bewegung und Sport“, die Gruppengröße im Regelunterricht, Schulveranstaltungen mit sportlichem Schwerpunkt, Integration im Unterricht „Bewegung und Sport“.
Wir freuen uns über diese Auszeichnung!

Absolventinnen erhalten Sport-Integrationspreis
Die beiden Draschestraße Absolventinnen Anja Fuchs-Robetin und Marina Kojić wurden für ihr Engagement von Integrationsminister Sebastian Kurz und Sportminister Gerald Klug geehrt.
Im Rahmen des Sport-Integrationspreises 2014 wurden österreichweit 12 innovative Sportprojekte ausgezeichnet. Darunter auch das Projekt: „Flames Girls – Mädchen am Ball“, dem die Fachbereichsarbeit von Marina zugrunde liegt.

Achtungserfolg unserer U13-Futsaler
Ein Sieg (6:0 gegen die NMS 10 Herzgasse), ein Unentschieden (2:2 gegen das RG 22 Polgarstraße) und eine Niederlage (0:4 gegen die Sportmittelschule 22 Kaisermühlen) reichten am 8.1.2015 knapp nicht für den Aufstieg in das Finalturnier der 8 besten Futsalteams von Wien. Dieser 9. Platz ist aber sehr wohl ein großer Erfolg, da bei dieser Hallenmeisterschaft nur die besten Mannschaften von 120 Schülerligateams startberechtigt sind.

Projekt: Spendenaktion Traiskirchen
Im Rahmen eines Projektmoduls haben Schüler/innen eine Spendenaktion für die Schule des Flüchtlingslagers Traiskirchen ins Leben gerufen.
Werden Sie Teil Projektes und helfen Sie mit!

1C im Haus der Mathematik
Am 29. Jänner besuchte die 1c das Haus der Mathematik. Wir spielten das römische Dreiecksspiel, besuchten das Museum und waren fasziniert von der Visualisierung des rasanten Bevölkerungswachstums.

Mitarbeit am Forschungsprojekt „The Profiler“
Es freut uns, dass das Sparkling Science-Projekt „The Profiler“, das wir gemeinsam mit der TU Wien und der Karl-Franzens-Universität Graz eingereicht haben, als förderungswürdig erachtet worden ist. In diesem Projekt geht es unter anderem darum, dass die Schüler/innen ein (kritisches) Medienbewusstsein im Umgang mit Facebook, WhatsApp & Co. entwickeln und dass durch die aktive Einbindung in den Forschungsprozess schon früh ihr wissenschaftliches Interesse geweckt wird.

Malwettbewerb: "Was dein Herz bewegt?"
Schülerinnen aus der 4D haben zum Thema „Was dein Herz bewegt“ für den Zonta Golden Heart Kreativwettbewerb Ideen gesammelt und das gemalt, was für sie das menschliche Herz in all seinen Facetten in den Mittelpunkt stellt. David Danner und Vanessa Hartmann haben beide den ersten Preis gewonnen, Lisa-Marie Käfer wurde als dritte nominiert.

Lehrausgang Ärzte ohne Grenzen
Im Rahmen unseres Menschenrechte Schwerpunkts besuchte die 6BD Reli-Gruppe mit Mag. Winkler die sehr sehenswerte Ausstellung von ÄRZTE OHNE GRENZEN am Karlsplatz. Hier wurden Zelte eines Flüchtlingsdorfes aufgebaut, wobei wir mit der Arbeitsweise innerhalb der Organisation vertraut gemacht wurden.

Europäischer Tag der Sprachen
Seit 2001 wird auf Anregung des Europarates in Straßburg jedes Jahr am 26. September der Europäische Tag der Sprachen gefeiert. An diesem Tag sollen die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas, das Sprachenlernen, die gemeinsame Sprache, aber auch die Mehrsprachigkeit in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt werden.

1C und der "Wirkungswechsel"
Die 1C war eine der ersten Besuchergruppen bei der Ausstellung "Wirkungswechsel". Spannende Stationen laden zum Anfassen, Ausprobieren und Staunen ein.
