

Seite drucken · Schriftgröße:
Sie befinden sich hier: Startseite · Oberstufe: MOST & NOVI · Modulare Oberstufe (MOSt)
Modulare Oberstufe (MOSt)
Vorwort
Mit dem Schulversuch zu einer Modularen Oberstufe (MOST) am GRg 23/VBS wird mit Hilfe von neuen Organisationsstrukturen eine inhaltliche und strukturelle Reform der AHS-Oberstufe angestrebt. Grundlegende Voraussetzungen sind die Beibehaltung einer breiten Allgemeinbildung und die volle Universitätsreife. Schwerpunkt dieses modularen Systems ist die effektive Steigerung von Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz der Schüler/innen.

Ziele
Die Ziele, die mit dem Schulversuch “Modulare Oberstufe” erreicht werden sollen, sind:
- individuelle Typenwahl und Schwerpunktsetzung entsprechend den Schüler/innen-Interessen
- Erhöhung der Motivation der Schüler/innen
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, wie z.B. Teamarbeit, wissenschaftliches Arbeiten, Rhetorik, Präsentationstechniken
- vermehrte Eigenständigkeit und Selbstverantwortung der Schüler/innen
- keine Wiederholung ganzer Schulstufen ab der 6. Klasse – positive Leistungen bleiben erhalten
- mehr Begabungsförderung durch anspruchsvolle vertiefende Angebote
- Förderung projektartigen und fächerübergreifenden Unterrichts
- Weiterführung ausschließlich typengemischter Klassen analog zur Mittelstufe des GRg 23/VBS zum Zweck der ausgewogenen Durchmischung der Begabungen und Interessen
- besseres Ausnützen der Ressourcen des Schulstandortes und der Qualitäten des Lehrerinnenkollegiums

Vorteile gegenüber der "alten" Oberstufe
- individualisierter Bildungsweg durch mehr Wahlmöglichkeiten für Schüler/innen
- verlässliche Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
- stärkere Förderung von Eigenständigkeit und Selbstverantwortung der Schüler/innen
- mehr Begabungsförderung durch besonders anspruchsvolle vertiefende Angebote (Hochbegabtenförderung)
- verstärktes Angebot projektartigen und fächerübergreifenden Unterrichts
- Erhöhung der Motivation der Schüler/innen
- kein Wiederholen der ganzen Schulstufe ab der 6. Klasse
- die Semestergliederung schafft kleinere Einheiten und damit auch eine Erleichterung bei Wiederholungsprüfungen, da nur mehr der Stoff eines Semesters geprüft wird
