Pflichtunterricht und co: Die Modularten im Überblick
Es wird zwischen folgenden Modularten unterschieden:
- Basismodulen
Dies entspricht dem Pflichtunterricht - Typenbildenden Modulen
Diese ergänzen den Pflichtunterricht entsprechend den Vorgaben des gewählten Schultyps - Wahlmodulen
Wahlmodule sind nach Interesse begrenzt frei wählbare Module - Fördermodule
Sind spezielle Wahlmodule, die besonders bei Leistungsdefiziten unterstützen können.
Basismodule
Basismodule entsprechend Pflichtunterricht, das sind verpflichtenden Unterrichtseinheiten, die einen genau definierten Bereich des Lehrplans umfassen.
- Der Pflichtunterricht umfasst ca. 80% aller Unterrichtsstunden der Oberstufe und kann nicht abgewählt werden.
- Die Schüler/innen werden Jahrgangsklassen unabhängig vom Schultyp eingeteilt. In einzelnen Gegenständen werden sie Gruppen zugeteilt (z.B. in Fremdsprachen, Informatik,…).
- In bilingualen Jahrgangsklassen bzw. Gruppen wird der Pflichtunterricht nach Maßgabe der Ressourcen in englischer und deutscher Sprache von einer österreichischen Lehrkraft und einem Native Speaker Teacher gemeinsam geführt.
Typenbildenden Module
Folgende Module bilden die Schultypen Gymnasium und Bilinguales Oberstufenrealgymnasium:
- TFL61: Französisch (ab der 3. Klasse) - 6. Klasse / 1. Semester
- TFL62: Französisch (ab der 3. Klasse) - 6. Klasse / 2. Semester
- TFL71: Französisch (ab der 3. Klasse) - 7. Klasse / 1. Semester
- TFL72: Französisch (ab der 3. Klasse) - 7. Klasse / 2. Semester
- TFL81: Französisch (ab der 3. Klasse) - 8. Klasse / 1. Semester
Folgende Module bilden den Schultyp Realgymnasium:
- TBI13: Lebensformen und Bewegung im Tierreich (Biologie und Umweltkunde)
- TCH04: Vertiefung (Chemie)
- TMA01: Typenbildendes Modul 6. Klasse (Mathematik)
- TMA08: Typenbildendes Modul 8. Klasse (Mathematik)
- TPH07: Vertiefung (Physik)
- TPH15: Kosmologie und Astrophysik (Physik)
Wahlmodule
Wahlmodule sind Einheiten von 1, 2, 3 oder 4 Wochenstunden und dauern ein Semester. Diese sind einem Gegenstand zugeordnete Unterrichtseinheiten und können vertiefend, fächerübergreifend, projektorientiert oder themenzentriert angeboten werden.
Freie Wahlmodule werden aus einem vielfältigem Angebot, welches im Kursbuch detailliert beschrieben ist, von den Schülerinnen und Schülern nach ihren persönlichen Interessen gewählt. Jedes Wahlmodul darf nur einmal besucht werden.
Die Stundensumme aus dem Pflichtunterricht, den typenbildenden Wahlmodulen und den freien Wahlmodulen muss über die gesamte Oberstufe die gesetzlich vorgeschriebene Stundenanzahl von mindestens 260 Semesterwochenstunden (entspricht 130 Jahreswochenstunden) ergeben.