Vier zusammengehörende Wahlmodule können zu einem Cluster zusammengefasst werden. Die Absolvierung mindestens eines Clusters im Laufe der Oberstufe ist für jede Schülerin / jeden Schüler verpflichtend.
Sind alle vier Wahlmodule demselben Gegenstand zugeordnet, handelt es sich um einen Fachcluster.
Es können Fachcluster zu jedem Gegenstand des Pflichtunterrichts absolviert werden.
Zusätzlich auch in den Gegenständen
Beispiel:
4 Wahlmodule aus dem Gegenstand "Geschichte und Sozialkunde"
"Entdeckerinnen und Entdecker"
"Geschichte der Medizin"
"Jugend und Politik"
"My America"
Vier vordefinierte Wahlmodule aus verschiedenen Gegenständen, die in einem thematischen Zusammenhang stehen, werden zu einem Themencluster zusammengefasst. Die in den folgenden Schuljahren angebotenen Themencluster und die jeweils dazugehörigen Wahlmodule sind im Kursbuch ausgewiesen.
Beispiel:
Der Themencluster „Architektur“ besteht aus nachfolgenden Wahlmodulen
"Architekturgeschichte" aus dem Gegenstand Bildnerische Erziehung
"Interior Design" aus dem Gegenstand Informatik
"Stadtökologie und Raumplanung" aus dem Gegenstand Biologie und Umweltkunde
"Planungswerkzeuge" aus dem Gegenstand Informatik
Themen- und Fachcluster können als Prüfungsgebiete zur mündlichen Reifeprüfung gewählt werden und bieten daher zusätzliche Optionen im Vergleich zur Regelschule.
Soziale Kompetenzen sind in der heutigen Welt mehr denn je gefragt. Im Cluster "Persönlichkeitsbildung" wollen wir diese mithilfe von Spielen und Übungen trainieren, indem wir uns selbst besser kennen und soziale Phänomene besser verstehen lernen. Wir setzen uns mit gruppendynamischen Prozessen auseinander und versuchen immer wieder die entsprechenden Methoden einzusetzen, wenn es um Teamarbeit, Beziehungsstrukturen, Führung und Konfliktklärung geht. Vor allem aber geht es um den Erwerb von Selbstkompetenz als Schlüssel für ein erfolgreiches und zufriedenes Leben.
Module zu folgenden Themenclustern werden in den nächsten Jahren angeboten.
Architektur
Architektur widmet sich der Planung, dem Entwurf und der Konstruktion von verschiedensten Bauwerken. Das können öffentliche Gebäude ebenso sein wie Industrieanlagen oder Einfamilienhäuser. So vielfältig die Ergebnisse auch sein mögen, so universell sind doch die Grundlagen und Werkzeuge der Architektur: Dazu zählen die Baugeschichte, zeichnerisch-kreative Aspekte, die Gestaltung der Innenräume und der Umgebung von Gebäuden.
Biologie und Verantwortung
Eingriffe in die menschliche DNA, Veränderung von Arten, Massentierhaltung, Tierversuche und die Zerstörung von unwiederbringlichen Lebensgemeinschaften im Meer stellen die Gesellschaft vor ethische Fragen. Inwieweit sind der übermäßige Konsum von tierischen Lebensmitteln und das Schwinden der biologischen Vielfalt noch tragbar? Ist es moralisch vertretbar „Designerbabys“ und „Genmais“ herzustellen? Der Cluster „Biologie und Verantwortung“ beschäftigt sich mit aktuellen Themen der Biologie und mit den daraus resultierenden Konsequenzen für unser Handeln.
Ethisch handeln
Wir leben in einer Welt mit (nahezu) unbegrenzten Möglichkeiten, die von uns allen gerne genützt werden. Aber gibt es nicht auch Gefahren, die z.B. im Internet lauern? Können wir uns vor diesen überhaupt schützen, wissen wir, wie man sich am besten verhält, um einen Weg durch diese oft auch verwirrende Welt zu finden? Kann ich das alleine bewältigen, oder sollte ich gemeinsam mit anderen mir vertrauten Menschen agieren? Können mir Philosophien/Religionen eine Orientierungshilfe sein, oder rechtfertigen sie bloß Manipulation und Unterdrückung? In den Modulen dieses Clusters werden wir zwar keine allgemein gültige Antwort finden, aber sicher den einen oder anderen Ansatz überlegen, wie man handeln kann bzw. soll.
Fotografie und Film
Von der ersten analogen Bildaufnahme bis zur aktuellen digitalen Grafikbearbeitung werden die technischen Schritte der Entwicklung der Fotografie theoretisch erläutert und durch praktische Übungen erprobt. Individuelle Projekte lassen die Vielfalt der fotografischen Bildgestaltung erkennen und praktisch umsetzen.
Die Funktionen von Film, Fernsehen und Dokumentationen werden durch Beispiele aus Geschichte und Gegenwart dargestellt und analysiert. Die Möglichkeiten der Komposition, Kamerabewegung, Filmgestaltung, Filmmusik, Videoschnitt, Tonbearbeitung, Manipulation u.v.m. sind wichtige Inhalte der Filmproduktion.
Kommunikation und Sozialkompetenz
Soziale Kompetenzen sind in der heutigen Welt mehr denn je gefragt. Im Cluster „Kommunikation und Sozialkompetenz“ wollen wir diese mithilfe von Spielen und Übungen trainieren, indem wir uns selbst besser kennen und soziale Phänomene besser verstehen lernen. Wir setzen uns mit gruppendynamischen Prozessen auseinander und versuchen immer wieder die entsprechenden Methoden einzusetzen, wenn es um Teamarbeit, Beziehungsstrukturen, Führung und Konfliktklärung geht. Vor allem aber geht es um den Erwerb von Selbstkompetenz als Schlüssel für ein erfolgreiches und zufriedenes Leben.
Mediterraner Kulturraum
In diesem Cluster beschäftigen wir uns mit Alltagskultur, Kunst, Literatur und Sprachgeschichte der romanischsprachigen Länder Frankreich, Italien und Spanien. Dabei werden Brücken zwischen den Sprachen Latein, Französisch, Spanisch und Italienisch gebaut. Wir arbeiten mit Originaldokumenten wie Liedern, Videos und Texten. Die Unterrichtssprache in den Modulen ist Deutsch.
Medizin
Wir alle sind wohl schon mehrmals mit Medizin in Berührung gekommen – meistens dann, wenn körperliche oder seelische Probleme unsere Aufmerksamkeit forderten. Verschiedene Faktoren tragen zur Gesundheit, also zum körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefinden bei. Das Ziel der Medizin ist es, Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Um Krankheitszustände zu verstehen, Diagnosen und Therapien zu entwickeln, braucht die Medizin grundlegende Erkenntnisse der Biologie und Psychologie, aber ebenso ein Verständnis der Geschichte und Entwicklung der einzelnen Person.
Politische Bildung
Wir sind Staatsbürger_innen, EU-Bürger_innen und Mitglieder der internationalen Gemeinschaft (Global Citizen). Um unsere politischen Rechte auf allen Ebenen der Politik sinnvoll nützen zu können benötigen wir Informationen. Wie wirkt sich das wirtschaftliche und gesellschaftspolitische System auf unser persönliches Leben aus und welche Handlungsmöglichkeiten haben wir als Einzelne, in Bürgerinitiativen, in politischen Parteien, auf nationaler und auf internationaler Ebene? Wie sollen wir in Zukunft mit immer knapper werdenden Ressourcen, der Zerstörung unserer Umwelt und den daraus weltweit entstehenden Konflikten zurechtkommen? Wie entsteht Radikalismus und wie können wir dagegen ankämpfen? Wie können wir unseren Rechtsstaat, die Meinungsfreiheit und die Demokratie vor Angriffen schützen und wie kann das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen politischen, religiösen und kulturellen Ansichten gelingen? Gemeinsam versuchen wir in der Politischen Bildung Antworten auf diese und andere Fragen zu finden.
Stage performance sound
Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, in diesem polyästhetischen Angebot ihre verschiedenen musischen, gestalterischen und performativen Interessen auszuleben und zu erweitern. Im Vordergrund steht eine ganzheitlich musisch-kreativ-thematische Auseinandersetzung mit vielfältigen Formen der Bühnenkunst in den Gegenständen Deutsch, Musikerziehung, Religion und Bildnerischer Erziehung.
Einzelne Kurse werden mit einer Präsentation/Auftritt/Moderation abgeschlossen.
Wirtschaft
Wie funktioniert die Wirtschaft? Was hat es mit Geld, Inflation, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum und Zinsen auf sich? Wie kann man eine Bilanz bewerten, was ist ein "Cash-Flow" und was verbirgt sich hinter einer "Gmbh & Co KG"? Im Cluster "Wirtschaft" lernst du die Grundlagen von Volks- und Betriebswirtschaft und beschäftigst dich mit ethischen Fragen, die unser Wirtschaftssystem aufwirft. Im betriebswirtschaftlichen Teil hast du zudem die Möglichkeit, dich auf ein internationales Zertifikat, den Wirtschaftsführerschein (European Business Competence Licence, EBCL), vorzubereiten.