

Sie befinden sich hier: Startseite · Intranet · IT-Services · Internet Policy
Internet Policy
Internet-Sicherheitsrichtlinien des GRg 23 VBS
Warum eine Internet Policy?
Aufgrund von zunehmenden Virenattaken und unerwünschten Massenmails (Spam) im Internet, ist es für uns unumgänglich, externe E-Mails die an das GRg 23 VBS gesandt werden, auf ihre Zulässigkeit und Richtigkeit zu prüfen und gegebenenfalls die Zustellung zu verweigern.
Um weiterhin den Mailverkehr mit dem GRg 23 VBS zu gewährleisten, wurden nachfolgende Informationen zusammengestellt. Ein Dokumentenformat ist ein Dateiformat für (Text-)dokumente. Weiters werden jene Dokumentenformate, die aufgrund der internen Sicherheitspolicy nicht akzeptiert werden können, in diesem Dokument ebenfalls angeführt.
Diese Informationen sollen dazu dienen, den Kommunikationspartnerinnen und Kommunikationspartnern des GRg 23 VBS Kenntnis über die akzeptierten Dokumentenformate zu geben.
Die Inhalte der Policy decken sich in weiten Teilen mit den Policys verschiedener Ministerien und Firmen.

Akzeptierte Dokumentformate
Folgende Dokumentformate werden von den Mailservern des GRg 23 VBS angenommen. Dateien, die mit höheren Programmversionen erstellt wurden, können ebenso angenommen werden.
Da Microsoft Office-Formate eine große Marktdurchdringung aufweisen, hat das GRg 23 VBS diese auf die Liste der akzeptierten Formate gesetzt. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Microsoft Office-Formate Macro-Viren aufweisen können und daher bei Vorliegen eines solchen eventuell gelöscht werden können!
Endung | Art | MIME-Typ |
*.CPT | Corel Photo-Paint | application/x-cpt |
*.DOC | Microsoft Office Word | application/msword |
*.DOCX | Microsoft Office Word 2007 | application/msword |
*.GIF | Graphics Interchange Format | image/gif |
*.HTM | Hypertext Markup Language | text/html |
*.HTML | Hypertext Markup Language | text/html |
*.JPEG | JPEG File Interchange Format | image/jpeg, jpg, jpe |
*.JPG | JPEG File Interchange Format | image/jpeg, jpg, jpe |
Portable Document Format | application/pdf | |
*.PNG | Portable Network Graphics | image/png |
*.PPS | Microsoft Office PowerPoint | application/vnd.ms-powerpoint |
*.PPSX | Microsoft Office PowerPoint 2007 | application/vnd.ms-powerpoint |
*.PPT | Microsoft Office PowerPoint | application/vnd.ms-powerpoint |
*.PPTX | Microsoft Office PowerPoint 2007 | application/vnd.ms-powerpoint |
*.RAR | RAR/Komprimierung | application/x-rar-compressed |
*.RTF | Rich Text Format | application/rtf |
*.TIF | Tagged Image File Format | image/tiff |
*.TIFF | Tagged Image File Format | image/tiff |
*.TXT | Text | text/plain |
*.VSD | Microsoft Office Visio | application/vnd.visio |
*.XLS | Microsoft Office Excel | application/vnd.ms-excel |
*.XLSX | Microsoft Office Excel 2007 | application/vnd.ms-excel |
*.XML | Extensible Markup Language | text/xml |
*.XPS | XML Paper Specification | application/x-rar-compressed |
*.ZIP | ZIP/Komprimierung | application/zip |
Andere beigefügte Schriftstücke (Attachments) - ebenso Dokumente, die andere ausführbare Programme enthalten könnten - werden am Internet-E-Mail-Gateway des GRg 23 VBS grundsätzlich gelöscht.

Tipps zum richtigen Versenden bzw. richtige Verfassung von E-Mails
Damit Empfängerinnen und Empfänger des GRg 23 VBS keinen Zweifel an der Richtigkeit und Echtheit Ihrer E-Mail haben sollten, geben wir folgende Empfehlungen für das richtige Versenden von E-Mails:
Verwenden Sie einen sinnvollen und aussagekräftigen Text in Ihrem Betreff. Wählen Sie einen höflichen und freundlichen Umgangston gegenüber ihrem Kommunikationspartner und vermeiden Sie ruppige oder polemische Kommentare, Beleidigungen oder Doppeldeutigkeiten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bemüht, Ihre Anliegen so rasch als möglich zu bearbeiten.
Schreiben Sie den Inhalt Ihres E-Mails in den Mailtext. Eigene Programme wie WinWord zur Mailerstellung verwenden Sie nur dann, wenn es sich um ein Schriftstück handelt, das bereits in dieser Form vorliegt oder so weiterbehandelt werden soll. Es ist ratsam, den Mailtext nicht leer zu halten, sondern zumindest einen Hinweis auf Beilagen, die in einem E-Mail übermittelt werden, zu geben.
Verwenden Sie keine selbstentpackende Archive beim Versenden von Dateien. Sie zwingen damit die Empfängerin bzw. dem Empfänger unbekannte Programme aufzurufen. Außerdem werden diese am Internet E-Mail-Gateway grundsätzlich gelöscht.
Das GRg 23 VBS ersucht, Kettenbriefe und Jux-E-Mails (sogenannte "Hoaxes") nicht weiter zu versenden, sondern zu löschen. Auch Bitten um Hilfe (wie zum Beispiel Knochenmarkspenden, etc..) waren in der Vergangenheit ausschliesslich gefälscht bzw. getarnte Kettenbriefe. Die Technische Universität Berlin führt eine stets aktualisierte Liste von auftretenden Kettenbriefen und Scherzprogrammen.
Wenn Sie eine E-Mail mit Dokumentenformaten verschicken müssen, die nicht in der Liste der akzeptierten Dokumentenformate aufscheinen, so wird ersucht, vorab mit der Netzwerkadministration, über die E-Mail-Adresse office@grg23vbs.ac.at, in Kontakt zu treten.