Cluster in der Modularen Oberstufe

Die Cluster bilden eine Möglichkeit der Vertiefung und stellen ein daher ein zusätzliches Instrument der Begabungsförderung dar. Ein Cluster entsteht durch die Absolvierung von (mindestens) vier zusammengehörigen Wahlmodulen.

Die Absolvierung mindestens eines Fachclusters oder eines Themenclusters im Laufe der Oberstufe ist für jede Schülerin / jeden Schüler verpflichtend.

Es können auch mehrere unterschiedliche Cluster belegt werden.

Themen- und Fachcluster können auch als Prüfungsgebiete zur mündlichen Reifeprüfung gewählt werden und bieten daher zusätzliche Optionen im Vergleich zur Regelschule.

 

Fachcluster

Ein Fachcluster bietet die Möglichkeit, sich in einem Pflichtgegenstand zu vertiefen. Er entsteht durch die Absolvierung von (mindestens) vier Wahlmodulen aus dem gleichen Gegenstand. Es können jene (themenzentrierten) Wahlmodule ausgewählt werden, die am meisten den eigenen Interessen entsprechen. Der Fachcluster bietet daher Wahlmöglichkeit hinsichtlich der Anzahl (mindestens vier), des Fachs und der konkreten Wahlmodule entsprechend der eigenen Begabungen.


Es können Fachcluster zu jedem Gegenstand des Pflichtunterrichts absolviert werden.
Weiters können Fachcluster auch aus den Gegenständen Darstellende Geometrie, Informatik, Kommunikation und Sozialkompetenz sowie weiteren lebenden Fremdsprachen auf Kompetenzniveau A2 absolviert werden.

Beispiel:
Die vier Wahlmodule aus dem Gegenstand Geschichte und politische Bildung

  1. "Geschichte der Medizin"
  2. "Jugend und Politik"
  3. "Frauenpower: von Kleopatra bis Greta Thunberg"
  4. "My America"

bilden einen Fachcluster zu Geschichte und politische Bildung.

 

Themencluster

Vier vordefinierte Wahlmodule aus verschiedenen Gegenständen, die in einem thematischen Zusammenhang stehen, werden zu einem Themencluster zusammengefasst. Die angebotenen Themencluster und die jeweils dazugehörigen Wahlmodule sind im Kursbuch ausgewiesen.

Beispiel:
Der Themencluster „Architektur“ besteht aus nachfolgenden Wahlmodulen

  1. „Architektur am Beispiel Wiens“ aus dem Gegenstand Kunst und Gestaltung
  2. „Green Cities – Stadt als Kunst- und Lebensraum“ aus dem Gegenstand Biologie und Umweltbildung
  3. „Interior Design“ aus dem Gegenstand Informatik
  4. „Planungswerkzeuge“ aus dem Gegenstand Informatik

 

Vorschau auf die Themencluster

Module zu folgenden Themenclustern werden in den nächsten Jahren angeboten:

Architektur

Architektur widmet sich der Planung, dem Entwurf und der Konstruktion von verschiedensten Bauwerken. Das können öffentliche Gebäude ebenso sein wie Industrieanlagen oder Einfamilienhäuser. So vielfältig die Ergebnisse auch sein mögen, so universell sind doch die Grundlagen und Werkzeuge der Architektur: Dazu zählen die Baugeschichte, zeichnerisch-kreative Aspekte, die Gestaltung der Innenräume und der Umgebung von Gebäuden.

Biologie und Verantwortung

Inwieweit sind der übermäßige Konsum von tierischen Lebensmitteln und die Zerstörung von unwiederbringlichen Lebensgemeinschaften noch tragbar? Wie lässt sich der Klimawandel aufhalten? Wie stehen wir zu Tierversuchen? Wie gehen wir mit Fragen der Geschlechtsidentität und sexuellen Orientierung um? Der Cluster „Biologie und Verantwortung“ beschäftigt sich mit aktuellen Themen der Biologie und daraus resultierenden ethischen Fragen und Konsequenzen für unser Handeln.

Der Mensch und die Erde

Die Erde mit ihrer Atmosphäre, ihre Oberfläche und ihr Inneres sind Themen dieses Clusters. Was passiert hier? Wie sind wir von diesen Vorgängen betroffen oder wie greifen wir absichtlich oder unabsichtlich ein? Die Themen werden fächerübergreifend, unter diversen Aspekten und mit Hilfe verschiedener Wissenschaftsdisziplinen behandelt.

Empirisches Arbeiten in den Naturwissenschaften

Dieser Cluster umfasst die vier Labor Module: Chemie Labor I + II und Physik Labor I + II.
Diese Module sind voneinander unabhängig und beschäftigen sich mit grundlegenden Themenbereichen des Lehrplanes der beiden Fächer. In den Modulen soll der Aufbau von Experimenten, deren Durchführung und der fachgerechte Umgang mit Messgeräten bzw. Chemikalien im Vordergrund stehen und geübt werden.
Durch das Beobachten und das Erstellen eines Protokolls soll der experimentelle Ablauf samt Fehlerabschätzung kritisch beurteilt werden. Es wird verlangt, sich mit Sicherheitsvorschriften auseinanderzusetzen und sie beim Experimentieren einzuhalten.
Begleitend werden sowohl relevante theoretische Aspekte behandelt als auch Berechnungen durchgeführt. Nach Möglichkeit werden historische Ereignisse, Bedeutung in der heutigen Gesellschaft, Anwendbarkeit und Nutzung mit den behandelten Themen verknüpft.

Ethisch handeln

Wir leben in einer Welt mit (nahezu) unbegrenzten Möglichkeiten, die von uns allen gerne genützt werden. Aber gibt es nicht auch Gefahren, die z.B. im Internet lauern? Können wir uns vor diesen überhaupt schützen, wissen wir, wie man sich am besten verhält, um einen Weg durch diese oft auch verwirrende Welt zu finden? Kann ich das alleine bewältigen, oder sollte ich gemeinsam mit anderen mir vertrauten Menschen agieren? Können mir Philosophien/Religionen eine Orientierungshilfe sein, oder rechtfertigen sie bloß Manipulation und Unterdrückung? In den Modulen dieses Clusters werden wir zwar keine allgemein gültige Antwort finden, aber sicher den einen oder anderen Ansatz überlegen, wie man handeln kann bzw. soll.

Fotografie und Film

Von der ersten analogen Bildaufnahme bis zur aktuellen digitalen Grafikbearbeitung werden die technischen Schritte der Entwicklung der Fotografie theoretisch erläutert und durch praktische Übungen erprobt. Individuelle Projekte lassen die Vielfalt der fotografischen Bildgestaltung erkennen und praktisch umsetzen.
Die Funktionen von Film, Fernsehen und Dokumentationen werden durch Beispiele aus Geschichte und Gegenwart dargestellt und analysiert. Die Möglichkeiten der Komposition, Kamerabewegung, Filmgestaltung, Filmmusik, Videoschnitt, Tonbearbeitung, Manipulation u.v.m. sind wichtige Inhalte der Filmproduktion.

Kommunikation und Sozialkompetenz

Soziale Kompetenzen sind in der heutigen Welt mehr denn je gefragt. Im Cluster „Kommunikation und Sozialkompetenz“ wollen wir diese mithilfe von Spielen und Übungen trainieren, indem wir uns selbst besser kennen und soziale Phänomene besser verstehen lernen. Wir setzen uns mit gruppendynamischen Prozessen auseinander und versuchen immer wieder die entsprechenden Methoden einzusetzen, wenn es um Teamarbeit, Beziehungsstrukturen, Führung und Konfliktklärung geht. Vor allem aber geht es um den Erwerb von Selbstkompetenz als Schlüssel für ein erfolgreiches und zufriedenes Leben.

Medien und Manipulation

Filme zielen nicht nur darauf ab, die Zuschauer/innen durch Spannung und Identifikationsangebote emotional zu aktivieren, sondern vermitteln nicht selten auch ethische – oft auch politische – Botschaften. Für die Werbung gilt natürlich Ähnliches: Gelingt es, an das Involvement potentieller Kunden zu appellieren, motiviert sie erfolgreich zum Kauf? Hier reiht sich der Journalismus nahtlos ein: Er dient einerseits der Informationsvermittlung, nimmt für sich aber andererseits auch eine erzieherische Funktion in Anspruch. Gemeinsam ist den Wahlmodulen also die Auseinandersetzung mit sowohl handwerklichen als auch kreativen und psychologischen Aspekten der Macht und Wirkung moderner Medien.

Medizin

Wir alle sind wohl schon mehrmals mit Medizin in Berührung gekommen – meistens dann, wenn körperliche oder seelische Probleme unsere Aufmerksamkeit forderten. Verschiedene Faktoren tragen zur Gesundheit, also zum körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefinden bei. Das Ziel der Medizin ist es, Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Um Krankheitszustände zu verstehen, Diagnosen und Therapien zu entwickeln, braucht die Medizin grundlegende Erkenntnisse der Biologie und Psychologie, aber ebenso ein Verständnis der Geschichte und Entwicklung  der einzelnen Person.

Politische Bildung

Wir sind Staatsbürger_innen, EU-Bürger_innen und Mitglieder der internationalen Gemeinschaft (Global Citizen). Um unsere politischen Rechte auf allen Ebenen der Politik sinnvoll nützen zu können benötigen wir Informationen. Wie wirkt sich das wirtschaftliche und gesellschaftspolitische System auf unser persönliches Leben aus und welche Handlungsmöglichkeiten haben wir als Einzelne, in Bürgerinitiativen, in politischen Parteien, auf nationaler und auf internationaler Ebene? Wie sollen wir in Zukunft mit immer knapper werdenden Ressourcen, der Zerstörung unserer Umwelt und den daraus weltweit entstehenden Konflikten zurechtkommen? Wie entsteht Radikalismus und wie können wir dagegen ankämpfen? Wie können wir unseren Rechtsstaat, die Meinungsfreiheit und die Demokratie vor Angriffen schützen und wie kann das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen politischen, religiösen und kulturellen Ansichten gelingen? Gemeinsam versuchen wir in der Politischen Bildung Antworten auf diese und andere Fragen zu finden.

Wirtschaft

Wie funktioniert die Wirtschaft? Was hat es mit Geld, Inflation, Arbeitslosigkeit,  Wirtschaftswachstum und Zinsen auf sich? Wie kann man eine Bilanz bewerten, was ist ein "Cash-Flow" und was verbirgt sich hinter einer "Gmbh & Co KG"? Im Cluster "Wirtschaft" lernst du die Grundlagen von Volks- und Betriebswirtschaft und beschäftigst dich mit ethischen Fragen, die unser Wirtschaftssystem aufwirft. Im betriebswirtschaftlichen Teil hast du zudem die Möglichkeit, dich auf ein internationales Zertifikat, den Wirtschaftsführerschein (European Business Competence Licence, EBCL), vorzubereiten.